Aktuelles

Wir haben einen neuen Gründerstar 2022!

Der GRÜNDERSTAR 2022 wurde in der 18. Auflage des Wettbewerbs an innovative und erfolgreiche Jungunternehmen aus dem Landkreis Stade verliehen. Am 1. November überreichte Landrat Kai Seefried in der Seminarturnhalle im Rahmen des Gründungsforums den GRÜNDERSTAR 2022.

Es gab neben dem Gründerpreis GRÜNDERSTAR
• einen Sonderpreis „Geschäftsidee“ sowie
• einen Sonderpreis „Businessplan“

Preisträger des „Gründerstar 2022“ ist

SCOO BREWERY GmbH – Mateo von Rudno Gómez und Ziad Tarik Kamil aus Stade.

Den Sonderpreis in der Kategorie „Geschäftsidee“ erhielt die Falknerei Cuxhaven-Stade – Leonie Johland aus Balje für die Gründung Ihres Einzelunternehmens.

Und Den Sonderpreis in der Kategorie „Businessplan“ erhielt Sina Nickel für die Gründung ihres Unternehmens elbeoptik. aus Drochtersen

Weitere Informationen – siehe Presseartikel.

von links: Kai Seefried, Sina Nickel, Ziad Tarik Kamil, Björn Stegemeyer, Mateo von Rudno Gómez, Leonie Johland mit Steinkauz Julia

2022

Infos für den Start in die Selbstständigkeit!

Gründungswoche digital im Landkreis Verden

Das Existenzgründungsnetzwerk im Landkreis Verden lädt auch in diesem Jahr wieder zu einer digitalen Gründungswoche ein. Vom 7. bis 10. November haben Gründungswillige in Online-Vorträgen Gelegenheit, sich bei Expertinnen und Experten über erste Schritte und Hürden auf dem Weg in die Selbstständigkeit zu informieren. Die Gründungswoche findet im Rahmen der „Gründungswoche Deutschland“ statt.

Dem Netzwerk gehören neben dem Kommunalen Jobcenter und der Wirtschaftsförderung des Landkreises die Industrie- und Handelskammer Stade, die Kreishandwerkerschaft Elbe-Weser und die Agentur für Arbeit Nienburg-Verden an.

Interesse? Weitere Infos finden Sie hier.

Frühstück für die Gründerszene der Region!

„Ein ausgiebiges Frühstück ist die Voraussetzung für einen guten Start in den Tag!“

Das Stader Gründungsnetzwerk veranstaltet regelmäßig ein Frühstück für Gründungsinteressierte, GründerInnen und junge Unternehmen aus der Region.

Wann? voraussichtlich Anfang 2023
Wo? Gründungs- und Innovationszentrum Stade, Theodor-Haubach-Weg 2, 21684 Stade

Einmaliges Angebot: Sie haben bei diesem Frühstück die Chance, Ihr Unternehmen kurz vorzustellen. Klingt spannend? Dann melden Sie sich an. Wir freuen uns!

Nutzen Sie die Gelegenheit um sich mit Gründer:innen, jungen Unternehmen und allen Interessierten auszutauschen, gewinnen Sie neue Erkenntnisse und knüpfen Sie wertvolle Kontakte.

Die Anmeldung erfolgt über das Infobüro des Gründungs- und Innovationszentrums Stade, Tel. 04141/776100, Mail info@gis-stade.de.

2023

GIS: Wieso Corona das Thema Gründen verändert hat

Im Gespräch mit Gründungszentrums-Leiter Torsten Kramer

Das Gründungs- und Innovationszentrum Stade (GIS) dient als Keimzelle für junge Unternehmen – und hat schon mehrere namhafte Firmen hervorgebracht. Doch durch Corona hat sich auch das Thema Gründung verändert. Zentrumsleiter Torsten Kramer gibt Einblicke in den Wandel und erklärt, welche Angebote Stade für Start-ups bereithält.

Folge 31. GIS: Wieso Corona das Thema Gründen verändert hat | B&P BusinessTalk Podcast

Jetzt reinhören!

2021

„Mit Currywurst-Brot zum Gründerpreis“

Diesjähriger Gründerpreisträger Sascha Schäfer lässt in seiner Buxtehuder Bäckerei „Backsau“ Speise-Traditionen neu aufleben. In seiner gläsernen Bäckerei kreiert der Brot-Sommelier mit regionalen und saisonalen Zutaten Brote – ganz nach traditionellem Handwerk. So sind neben dem Currywurst-Brot, auch viele weitere Kreationen in seiner Bäckerei zu finden. Mehr lesen..

Auf seinen Social-Media Kanälen bedankt sich Schäfer bei allen, die ihn in seinem Vorhaben unterstützt haben.

Das Stader Gründungsnetzwerk wünscht Sascha Schäfer und seinem Team weiterhin viel Erfolg!

Vorbei schauen lohnt sich!

Von der Geschäftsidee zur Gründungsplanung

IHK-Gründungsmodule: Grundlagen für Existenzgründer und junge Unternehmen

Für alle, die sich selbstständig machen möchten, bietet die IHK Stade kostenlose Existenzgründungsmodule an.

Eine Existenzgründung sollte gut vorbereitet sein. Wer den Schritt wagt, benötigt eine Geschäftsidee und ein überzeugendes Unternehmenskonzept. Betriebswirtschaftliches Grundwissen, Branchenkenntnisse und vor allem praktische Erfahrungen sind wichtige Voraussetzungen für einen erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit.

Weitere Informationen und Anmeldung finden Sie hier direkt bei Frank Graalheer unter Tel. 04141/524-138, Mail frank.graalheer@stade.ihk.de.

2021

Soziale Absicherung für Gründer und junge Unternehmer

IHK-Sprechtage: Kostenfreie Individualberatung mit einem Sozialversicherungsexperten

In einem Einzelgespräch können Sie einen Blick auf Ihre persönliche Situation sowie auf Risiken und Chancen werfen. Sie bekommen Hinweise für eine strategisch sinnvolle Vorsorgeplanung und können Ihre Fragen klären: Welche Weichen müssen Sie im Hinblick auf Kranken-, Pflege-, Renten-, Unfall- oder Arbeitslosenversicherung stellen? Wie sorge ich als Selbstständiger am besten für das Alter vor? Was muss ich bei der Berufsgenossenschaft melden? Was bietet mir die freiwillige Arbeitslosenversicherung?

Eine Terminvereinbarung ist erforderlich.

Wann? Mittwoch, 01. Dezember 2021, 9:00 bis 14:00 Uhr
Wo?
Industrie- und Handelskammer Stade, Am Schäferstieg 2, 21680 Stade

Weitere Informationen sowie eine Terminübersicht finden Sie hier. Ihr Ansprechpartner bei der IHK Stade ist Frank Graalheer, Tel. 04141/524-138, Mail frank.graalheer@stade.ihk.de.

2021

Ideenbeweger³ – Dreifache Hilfe für Crowdfunding im Elbe-Weser-Raum

Du hast ein Projekt und suchst dafür eine Finanzspritze sowie einen breiten Unterstützerkreis?

Bei einem Crowdfunding auf dem Ideenbeweger kannst du dir jetzt zusätzlich zum Geld der Crowd 1.000 € Kofinanzierung sichern. Die Kampagne zu deinem Projekt in den Kategorien „Kunst und Kultur“, „Schule“ oder „Gründung“ wird durch unsere kostenlose Beratung so vereinfacht, dass wirklich jeder sein Herzensprojekt umsetzen kann.

Worauf warten – jetzt informieren und starten!

Clemens Dinges, Crowdfunding-Berater am ZE Zentrum für Entrepreneurship der PFH Private Hochschule Göttingen am Hansecampus Stade, hilft dir gerne weiter. Schreib einfach eine Mail an dinges@pfh.de. Weitere Informationen zur Kampagne Ideenbeweger³ findet man hier.

2021

Wenn sie geht, ist alles schick…

Digitales Marketing und Einrichtungsberatung: Gründerstar-Preisträgerin
Sarah Anna Vits erreicht ihre Kunden über Instagram.

Als sie im vorigen November den „Gründerstar“ des Stader Gründernetzwerks erhielt, war die Welt noch in Ordnung: Die Harsefelderin Sarah Anna Vits hatte ihre Karriere als selbstständige Raumausstatterin und Einrichtungsberaterin gut gestartet und sich dafür entschieden, für ihre Dienstleistung ausschließlich auf Instagram zu werben. Der Gründerpreis in der Kategorie Handwerk kam gerade recht, um das Schaffen der 35-Jährigen ins Licht zu rücken. Mehr lesen…

Folge 13. Rückenwind für innovative Unternehmer dank Gründerstar-Preis | B&P BusinessTalk Podcast

Jetzt reinhören!

2021

Gründerpreisträgerin Interiorsanna in DIE WELT-Beilage!

Glück und Mut „Made im Landkreis Stade“

Kahle Flächen, triste Böden, nackte Fenster und leere Räume sind ihre Leinwände. Sarah Anna Vits ist eine der erfolgreichen GründerInnen aus der Stader Region.

Sie konnte ihr Glück kaum fassen: Sarah Anna Vits gehört zu den Gewinnerinnen des Existenzgründerpreises „Gründerstar 2020“. […]

Den ganzen Artikel zu dieser interessanten Gründerin aus Harsefeld und wie sich ihr Unternehmen nach dem Gewinn des Gründerpreises der Stader Region entwickelt hat, finden Sie auf Seite 16 der DIE WELT-Beilage zum Thema „Deutscher Gründergeist“. Dort finden Sie auch weitere spannende Gründerstorys aus ganz Deutschland – es lohnt sich!

Interesse am Gründungswettbewerb der Stader Region? Wer teilnehmen kann und warum es sich lohnt mitzumachen, erfahren Sie hier.

2021

Gründertools

Das Stader Gründungsnetzwerk stellt Ihnen auf dieser Seite einige interessante und hilfreiche Gründertools vor. Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten, Checkliste zum Businessplan oder Hilfe beim Geschäftsmodell – viele Informationen zur Existenzgründung stehen Gründungsinteressierten frei zur Verfügung. Nutzen Sie diese, um Ihre Geschäftsidee erfolgreich umzusetzen!

Das Business Model Canvas ist eine Planungsmethode, bei dem alle zentralen Aspekte eines Unternehmens bzw. einer Geschäftsidee in einer Art Tabelle oder Matrix strukturiert dargestellt werden. Es fokussiert und zeigt auf einen Blick, was Ihr Geschäftsmodell tatsächlich ausmacht.
Bei der Erarbeitung Ihrer Business Model Canvas unterstützt Sie das Tool „Geschäftsmodell“ der Gründerplattform oder auch Canvanizer.

Go umsetzen

Planungshilfen und Checklisten helfen bei der Vorbereitung des Geschäftsplanes
Existenzgründungsportal des BMWI
Bundesweite Gründerinnenagentur
Existenzgründungen aus der Wissenschaft

Vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWI) gibt es auch ein Lernprogramm, welches Sie durch die einzelnen Schritte auf dem Weg zur Existenzgründung navigiert.

Crowdfunding (CF) ist eine innovative Finanzierungsform, bei der viele Menschen mit jeweils kleinen Geldbeträgen über eine elektronische Plattform ein Projekt oder Unternehmen unterstützen. Die PFH Private Hochschule Göttingen am Hansecampus Stade hat mit dem Ideenbeweger eine eigene Plattform für regionale CF-Projekte geschaffen. Projektinitiatoren stellen beim Crowdfunding ihr Vorhaben mit Texten sowie im Video vor und bieten der Crowd verschiedene Gegenleistungen für ihre Unterstützung an – z.B. das zu finanzierende Produkt. Der Markttest im Rahmen des Crowdfundings minimiert das finanzielle Risiko von Projektvorhaben und Unternehmensgründungen. Die Crowd liefert zudem wertvolles Feedback und die Kampagnen verschaffen Vorhaben aller Art zusätzliche Sichtbarkeit. Weitere Informationen finden sich hier.

Du möchtest selbst ein Projekt starten und die Erfolgswahrscheinlichkeit Deiner Crowdfunding-Kampagne steigern? Durch engagierte Beratung und praktische Unterstützung möchten wir Dir zeigen, wie Du Deine Kampagne erfolgreich bewirbst und die maximale Finanzierungssumme unter gegebenen Ressourcen erreichst. So kann Dein Projekt zum Leuchtturm-Projekt im Elbe-Weser-Raum werden!

Für Unterstützung und Beratung bei der Vorbereitung und Begleitung Deiner Crowdfunding-Kampagne wende Dich gerne direkt an Clemens Dinges, vom ZE Zentrum für Entrepreneurship der PFH: Tel. 04141 7967-0, Mobil 0172 2786663, dinges@pfh.de, www.ze-pfh.de.

Die Gründungswerkstatt Deutschland ist eine sichere Plattform zur Umsetzung Ihrer Geschäftsidee. Mit der Gründungswerkstatt können Sie gemeinsam mit anderen Gründern an Ihrer Idee arbeiten und sich austauschen. Dabei werden Sie kompetent und persönlich durch Gründungsexperten beraten. Die Gründungswerkstatt unterstützt Sie persönlich bei der Erstellung Ihres bankfertigen Businessplans und bei der Umsetzung Ihrer Unternehmensgründung – neutral, vertraulich und kostenlos.

Die Gründungswerkstatt ist ein Verbund von IHKs, Handwerkskammern und anderen öffentlichen Gründungsförderern, die eine gemeinsame technische Basis für die Gründerbetreuung einsetzen. Die Plattform verbindet die Vorteile der digitalen Welt mit persönlicher Beratung und unterstützt damit beide Seiten im laufenden Gründungsprozess.

Logo NBank

Der Bund und das Land Niedersachsen haben über die kfw-Bank und die NBank – Investitions- und Förderbank Niedersachsen eine Reihe von Förderprogrammen aufgelegt, um Unternehmerinnen und Unternehmern bei Gründung, Übernahme und Wachstum ihrer Betriebe zu helfen, u. a. durch zinsgünstige Darlehen oder Zuschüsse. Das Land finanziert insbesondere unter Beteiligung der EU verschiedenartige Unterstützungsmöglichkeiten, von denen Existenzgründerinnen und Existenzgründer profitieren können. Diese Maßnahmen dienen dazu, die finanziellen Spielräume der Unternehmen zu erweitern. Bei Bedarf kann der Kontakt zur Niedersächsischen Bürgschaftsbank und zur Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft hergestellt werden.

Gründerpreis „Gründerstar 2018“ vergeben

Der GRÜNDERSTAR prämiert jedes Jahr junge Unternehmen, die – neu gegründet – den Wirtschaftsraum der Region Stade bereichern und mit Eigenständigkeit prägen. Im vierzehnten Jahr seit Einführung des Stader Gründerpreises konnten auch 2018 wieder junge, innovative und kreative Unternehmen mit dem Gründerstar und Sonderpreisen ausgezeichnet werden. Das Stader Gründungsnetzwerk hat aus elf Bewerbungen drei Preisträger ausgewählt. Am 18. Oktober überreichte Landrat Michael Roesberg im Rahmen des Gründungsforums den GRÜNDERSTAR 2018 sowie zwei Sonderpreise. Die Preise sollen Ansporn sein, über innovative und auch ganz klassische Gründungsideen nachzudenken und diese mit Tatkraft und Mut umzusetzen.

Erfahren Sie mehr

18. OKT
2018

Gründerpreis „Gründerstar 2017“ vergeben

Gründerstar 2017 sind die Brüder Janek und Kevin Köpcke für die Gründung der Gräfenhof Tee GmbH. Das Unternehmen stellt eigene Teesorten her, die in den Regalen des regionalen und nationalen Lebensmitteleinzelhandels zu finden sind. Mittlerweile werden die Teemischungen auch international angeboten. Produziert werden Teeprodukte in Premiumqualität; hierbei werden keine gezuckerten Früchte oder künstliche Aromen verwendet. Die Herstellung erfolgt über einen neu entwickelten Mischprozess. Die beiden Preisträger erhielten den Hauptpreis i. H. v. 1.000 € für das innovative Konzept und die sehr positive Geschäftsentwicklung.

Erfahren Sie mehr

Gründerstars 2017

21. SEP
2017

Gründerpreis „Gründerstar 2016“ vergeben

Gründerstar 2016 ist Julia Huthmann für die Gründung der Api Jamu GmbH. Das Unternehmen ist der erste Anbieter von Jackfruit-Produkten in Europa. Die Basisfrucht wird in Sri Lanka angebaut und hat eine fleischähnliche Textur. Das Unternehmen wird als Social Business geführt und arbeitet direkt und partnerschaftlich mit Kleinbauern in Sri Lanka zusammen. Das Konzept basiert auf Nachhaltigkeit und Transparenz. Sie erhielt den Hauptpreis i. H. v. 1.000 € für den sehr gut ausgearbeiteten Geschäftsplan und das runde Geschäftskonzept. https://jackyf.com/

Erfahren Sie mehr

Gründerstars 2016

20. SEP
2016

Gründerpreis „Gründerstar 2015“ vergeben

Günderstar 2015 ist das Unternehmen „filou – schönes für kinder“. Die Eigentümerinnen Claudia Lawrence und Kerstin Askamp eröffneten im Februar 2015 ihr Kindermodengeschäft in der Stader Innenstadt. Das klassische Einzelhandelshandelsangebot wird begleitet durch eine Online-Shopping Möglichkeit und durch Informationsveranstaltungen, Beratungen und Seminare rund um die Themen Wickeln und Co. Die Eigentümerinnen erweitern ihre Zielgruppe und schaffen sich ein persönliches Netzwerk potenzieller Kunden, im Zeitalter des Online-Shoppings ist dies ein lobenswerter Ansatz um den klassischen Einzelhandel sinnvoll auszubauen. „filou – schönes für kinder“ erhielt den Hauptpreis i. H. v. 1.000 € für den sehr gut ausgearbeiteten Geschäftsplan und das runde Geschäftskonzept. http://www.filou-stade.de/

Erfahren Sie mehr

06. OKT
2015